Cobb-Douglas Nutzenfunktion
Zielsetzung
Das Ziel dieser Visualisierung ist die Herleitung der Nachfrage eines individuellen Konsumenten nach Gütern und Dienstleistungen unter Verwendung einer Cobb-Douglas Nutzenfunktion und der Beschränkung auf den Fall zweier Güter. Die Nachfrage des Konsumenten nach Gut 1 wird aus Indifferenzkurven und einer Budgetrestriktion hergeleitet, und es wird verdeutlicht, dass Veränderungen des Preises des Gutes 1 Bewegungen entlang der Nachfragefunktion nach Gut 1 entsprechen.
Zudem wird verdeutlicht, dass Veränderungen des Preises des Gutes 1 im Falle einer Cobb-Douglas Nutzenfunktion nicht zu Verschiebungen der individuellen Nachfragekurve des Konsumenten nach dem Gut 2 führen (vgl. die verschiedenen Ansichten unten).
Gleichungen
Die folgenden Gleichungen liegen der Visualisierung dieser Gruppe zugrunde.
Cobb-Douglas Nutzenfunktion
Tbw.
Budgetrestriktion
wobei das Einkommen des Konsumenten, den Preis des Gutes 1, den Preis des Gutes 2, die Menge des Gutes 1 und die Menge des Gutes 2 beschreibt.
Nachfrage nach Gut 1
Maximierung der Nutzenfunktion unter Berücksichtigung der Budgetrestriktion führt zur individuellen Nachfrage des Konsumenten nach Gut 1.Tbw.
Nachfrage nach Gut 2
Maximierung der Nutzenfunktion unter Berücksichtigung der Budgetrestriktion führt zur individuellen Nachfrage des Konsumenten nach Gut 2.Tbw.
Anleitung
So kannst Du die Visualisierung in dieser Gruppe nutzen.
Da wir auf die Herleitung der individuellen Nachfrage nach Gut 1 fokussieren wollen und der Konsument Preise als gegeben betrachtet, wollen wir aufzeigen wie der Konsument seine Wahl des optimalen Konsumbündels aufgrund alternativer relativer Preise anpasst. Wir tun dies hier, indem nur der Wert von , d.h. der Preis des Gutes 1, interaktiv verändert werden kann.
Die folgenden Werte können verändert werden
Bedeutung der Symbole
Neu laden
Lade die Visualisierung mit ihren ursprünglichen, unten genauer beschriebenen Werten von Parametern, hervorgehobenen Variablen, etc. neu.
Wert erhöhen
Erhöhe , d.h. den Preis des Gutes 1. Indem Du den Button gedrückt hälst, wird der Preis durchgehend in inkrementellen Schritten erhöht.
Wert senken
Senke , d.h. den Preis des Gutes 1. Indem Du den Button gedrückt hälst, wird der Preis durchgehend in inkrementellen Schritten reduziert.
Wert verändern
Setze , d.h. den Preis von Gut, durch einen Slider. Dies ermöglicht schnellere Veränderungen, als durch die Plus und Minus Buttons.
Ansicht wählen
Wähle zwischen vier verschiedenen Kombinationen von Koordinatensystemen.
Details einblenden
Zeige eine kurze Beschreibung sowie die der Visualisierung zugrunde liegenden Gleichungen an.
Sichtbarkeiten
Blende die unten beschriebenen grafischen Elemente ein oder aus.
Kombinationen von Koordinatensystemen
Zur Auswahl stehende Ansichten
Nutzenmaximierung
Nutzenmaximierung und Nachfrage nach Gut 1
Nutzenmaximierung, Nachfrage nach Gut 1 und Balkendiagramme
Nutzenmaximierung und Nachfrage nach beiden Gütern
Nutzenmaximierung, Nachfrage nach beiden Gütern und Balkendiagramme
Anfängliche Ansicht, Werte und Sichtbarkeiten.
Initialisierung
Beschreibung
Parameterwerte
Anfängliche Sichtbarkeiten
Suchst Du etwas ähnliches?
Diese alternative Gruppe von Visualisierungen könnte dich auch interessieren.
Unter Verwendung einer CES Nutzenfunktion zeigt diese Visualisierung die Herleitung der Nachfrage eines individuellen Konsumenten nach Gütern und Dienstleistungen anhand von Indifferenzkurven und einer Budgetrestriktion. Ebenso verdeutlicht sie den Unterschied zwischen Bewegungen entlang einer Nachfragefunktion und Verschiebungen einer Nachfragefunktion.
Verwandtes Thema
Dieses verwandte Thema könnte dich auch interessieren.
Die Visualisierung zeigt die Effekte von Verschiebungen des Angebots in einem durch vollständige Konkurrenz gekennzeichneten Markt bei unterschiedlichen direkten Preiselastizitäten der Nachfrage.